Wähle jetzt Deine Lidl-Filiale und wir zeigen Dir alle Angebote aus Deiner Region.
Weine sind fast so kompliziert wie Menschen: Die einen mögen’s warm, während andere kühle Temperaturen bevorzugen. Darum hier einige Angaben, welche Temperatur für welchen Wein perfekt ist.
Grundsätzlich mögen’s Weine gerne dunkel, feucht und eher kühl (ca. 10° bis 18°C). Diese Idealbedingungen finden sich oft in Altbaukellern, während die Keller in Neubausiedlungen oftmals zu warm und trocken sind. Daher empfiehlt sich hier ein Weinklimaschrank, der vibrationsfrei ist und die Temperatur auf einem konstanten Niveau hält. Und falls sie ihren Wein lieber in den eigenen vier Wänden lagern möchten geht das auch – aber nicht in der Küche, sondern im kühlsten Raum ihrer Wohnung, im Schlafzimmer.
Bei fast allen Rotweinen macht es Sinn, die Flasche schon eine halbe oder ganze Stunde vor dem Genuss zu entkorken, so dass der Wein atmen kann. Doch seien sie vorsichtig, wenn es um das Umfüllen ihres edlen Tropfens in eine Dekantierkaraffe geht. Das sieht zwar chic aus, macht aber nur bei wenigen Weinen wirklich Sinn. Hat sich allerdings ein Depot am Boden der Weinflasche gebildet, sollte unbedingt dekantiert werden.
Das kommt leider immer wieder vor – sie öffnen ihren Lieblingswein und plötzlich vernehmen sie einen dumpfen, muffigen Korkgeschmack. Die schlechte Nachricht: Ein solcher Wein ist nicht zu retten und sollte auch nicht als Kochwein weiterverwendet werden. Die gute Nachricht: Offiziell ist nur etwa 1 Prozent aller Weine korkkrank. Übrigens kann jeder Wein von Korkfehlern befallen sein – egal ob Rot-, Weiss-, Süss- oder Schaumwein.
Das Glas beim Einschenken halbleer lassen? Was bei Bier und Mineral unhöflich wäre, gehört beim Wein zum guten Ton. Daher sollte man das Weinglas nur bis zum ersten Drittel füllen, also bis zu der Stelle, an der das Glas am breitesten ist. Grund für die halbleeren Gläser ist übrigens nicht die Sparsamkeit der Gastgeber, sondern der Umstand, dass der Wein so genügend Sauerstoff bekommt.
Eine ausgelassene Feier, die Gäste in bester Stimmung – bis dann der Rotweinfleckenteufel plötzlich zuschlägt. Doch zum Glücks gibt’s Wege, wie sie den roten Farbfehler schnell wieder loswerden. Der älteste Reinigungstipp lautet: Salz auf den frischen Rotweinfleck streuen, dann antrocknen lassen, anschliessend das Salz abschütteln und das Kleidungsstück wie gewohnt waschen. Sollte dennoch ein Fleck zurückbleiben, kann ein normales Bleichmittel helfen. Aber Vorsicht: Testen sie das Bleichmittel zuerst an einer unauffälligen Stelle! Eine andere Alternative ist Glasreiniger: Den Rotweinflecken mit dem Putzmittel einsprühen, kurz einwirken lassen und anschliessend mit einem feuchten Tuch abtupfen.